Datenschutz | | Drucken | |
Datenschutzerklärung Wir als Evangelische Gesellschaft für Deutschland (kurz EGfD) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren Daten geschieht, wenn Sie eine unserer Internetpräsenzen besuchen oder Sie uns auf einem anderen Weg Ihre persönlichen Daten anvertrauen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten immer vertraulich und nach den geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere denen der am 25.05.2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der DSGVO. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir zu welchem Zweck erheben und wie wir diese verarbeiten. Aktueller Stand: 30. August 2018. Evangelische Gesellschaft für Deutschland Vertreten durch: Jürgen Schmidt (1. Vorsitzender) Ansprechpartner für den Datenschutz Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an: Evangelische Gesellschaft für Deutschland
Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie der EGfD diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns persönlich oder am Telefon mitteilen, die Sie in das Kontakt-, Bestell- oder Buchungsformular auf einer unserer Internetpräsenzen eingeben oder die Sie uns auf anderem Weg (z.B. über eine unserer Bestellkarten zur Anforderung von Informationen oder ein anderes Formular) mitgeteilt haben. Die Mitteilung der Daten kann auch über eine unserer Gemeinden erfolgen. Zum anderen werden Daten automatisch beim Besuch unserer Internetpräsenzen durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Ihr Internetbrowser, das verwendete Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie eine unserer Internetpräsenzen besuchen.
Wir haben schon in der Vergangenheit großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten gelegt und werden auch zukünftig neue Vorschriften, wie z.B. die der neuen DSGVO, nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen.
Wie und zu welchem Zweck erheben wir Ihre Daten? Wir erheben, verarbeiten, speichern und nutzen personenbezogene Daten ausschließlich, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebotes der EGfD notwendig ist. Wir kaufen keine Daten über natürliche Personen ein und tauschen auch keine personenbezogenen Daten mit anderen Organisationen aus. Wenn Ihre Adressdaten in unserer Datenbank geführt werden, versuchen wir diese aktuell zu halten. Dazu nutzen wir u. a. Dienstleistungen der Briefzustelldienste wie der Deutschen Post AG. Wenn Sie umziehen und bei diesen Briefzustellern unterschrieben haben, dass dieser bei einer Sendung an die alte Adresse uns Ihre neue Adresse melden darf, nehmen wir diesen Service wahr und aktualisieren Ihre Anschrift. Personenbezogene Daten werden bei uns zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
Grundsätzlich gilt: Jeder, dessen personenbezogene Daten wir in unserem System gespeichert haben, hat zu jeder Zeit das Recht, der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen. Sowohl einzelne Daten als auch der komplette Datensatz kann auf Wunsch des Betroffenen jederzeit gelöscht werden, sofern gesetzliche Vorschriften dem nicht entgegenstehen (wie z.B. Aufbewahrungsfristen für Spendenunterlagen). Als kirchliche Organisation sind die Daten unserer Mitglieder grundsätzlich auf Dauer angelegt. Ihre Daten speichern wir daher solange sie Mitglied in einer unserer Gemeinden sind, Sie regelmäßig Publikationen oder Informationen von uns bekommen oder Sie an Veranstaltungen / Freizeiten / Schulungen teilnehmen bzw. teilgenommen haben. Daten von Personen, die keine dieser Kriterien erfüllen, werden nach einer Zeit der Inaktivität von 3 Jahren automatisch gelöscht (es sei denn, es ist gesetzlich eine längere Speicherzeit geboten – z.B. bei Spendenunterlagen). Die IP-Adressen und andere Angaben, die beim Besuch unserer Internetpräsenzen automatisiert erhoben werden, werden von unseren Systemen nach 30 Tagen gelöscht. Kontakt-, Bestell- oder Buchungsformulare Wenn Sie uns Anfragen bezüglich unserer Angebote und Publikationen per Kontakt-, Bestell- oder Buchungsformular zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage / Buchung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie eine der bestellten Publikationen nicht mehr wünschen, stellen wir den Versand selbstverständlich sofort ein. Wir möchten aber gerne mit Ihnen in Kontakt bleiben. Mit Hinweis auf Art. 6 Abs. 1 f der DSGVO werden wir ihre Daten daher nur dann löschen, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen und uns das entsprechend mitteilen. Wenn Sie die Teilnahme an einer Veranstaltung / Freizeit / Schulung bei der EGfD buchen, erfassen und verarbeiten wir alle dazu nötigen Daten in unserer Datenbank (bzw. gleichen diese mit gegebenenfalls schon vorhandenen Daten ab). Falls wir externe Dienstleister hinzuziehen, z.B. eine Druckerei für den Versand von Publikationen, stellen wir über einen besonderen Verarbeitungsvertrag sicher, dass dieser Dienstleister ebenso wie die EGfD die Daten DSGVO-konform verarbeitet. Wenn Sie unsere Veranstaltungshinweise bzw. allgemeine Informationen zur EGfD angefragt haben, gleichen wir Ihre Daten mit unserer bestehenden Datenbank ab. Finden wir keinen Eintrag, erfassen wir die Daten für den angefragten Versandweg. Haben wir Ihre Daten bereits im System, nutzen wir diese Daten auch für den Versand der angefragten Informationen. Die EGfD wird von sich aus keine Daten von Kindern sammeln und verarbeiten. Daten von Kindern unserer Mitglieder sowie Daten von Kindern, die auf unseren Freizeiten und Maßnahmen angemeldet sind, werden wir nur dann speichern, wenn die Zustimmung der Erziehungsberechtigten vorliegt. Auch diese Daten werden wir ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben verarbeiten. Unter „Kinder“ verstehen wir diejenigen Personen, die nach nationalen Recht und den bei uns geltenden gesetzlichen Bestimmungen als solche definiert sind. Spenden Falls Sie einmalig oder regelmäßig die Arbeit der EGfD, einen ihrer Arbeitsbereiche oder eine der angeschlossenen Gemeinden finanziell unterstützen, erfassen wir die Daten, die für das Erstellen einer Spendenbescheinigung notwendig sind. Kontodaten werden nur für ein gültiges SEPA-Mandat erfasst und verarbeitet. Hinweis zur Datenverarbeitung außerhalb der EU Wir verarbeiten keine Daten außerhalb der Europäischen Union (EU).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt, es sei denn, dass – Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, – die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, – die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, – oder die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Hinweise zu Ihren Rechten Die Regelungen zum Datenschutz sehen verschiedene Rechte für Betroffene vor:
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf 0211/38424-0 Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. |